Duell der Giganten im IT-Tech-Business: USA vs. China
Shanghai, Pudong. Foto: Pixabay
Die Internet und Computertechnologie wird von den zwei Staaten dominiert
Da kann es noch so viele neue Internet- und Computerfirmen in Europa geben: Sie alle sind Zwerge. Das Feld der Giganten haben sich längst die USA und China aufgeteilt. Die Möchtegern-Experten der EU verschätzen sich völlig, wenn sie von Deutschlands oder Europas Zukunftschancen am IT-Markt, im Internet oder in der Mobilbranche reden. Die Dynamik, die durch den Wettstreit der Riesen entstanden ist, hat Europa längst komplett aus dem Rennen geworfen.
Man sich kann gar nicht deutlich genug machen, wie schnell die Entwicklung vonstatten geht:
Noch 2013 gehörten zu den 20 mächtigsten Internet- und ComTech-Riesen dreizehn US-amerikanische, drei chinesische und zwei japanische Konzerne sowie ein russischer und ein koreanischer Konzern.
Doch schon 2018, innerhalb von nur fünf Jahren, wurde das Feld aufgeräumt und unter zwei Staaten aufgeteilt. Jetzt gehören zu den Top-20 zwölf US-amerikanische und acht chinesische Unternehmen. Die Konkurrenz aus Japan, Südkorea und Russland ist verdrängt. Tendenz: Die Chinesen werden die USA ein- und überholen.
Dies sind aktuell die Top-20 (in der Reihenfolge von oben nach unten):
Apple (USA), Amazon (USA), Alphabet/Google (USA), Microsoft (USA), Facebook (USA), Alibaba (China), Tencent (China), Netflix (USA), ANT (China), Salesforce (USA), Booking Holdings (USA), PayPal (USA), Baidu (China), Uber (USA), JD.com (China), DiDi (China). Xiomi (China), Ebay (USA), AirBnB (USA), Meituan/Dianping (China), Toutiao (China).
Deutschland? Fehlanzeige! Deutschland ist auf dem Weg, Schwellenland zu werden. Das wissen wir ja bereits. Nur im Berliner Kanzleramt weiß man es anscheinend noch nicht.