Wenn Konzerne mächtig wie Staaten werden
Gefahren durch Monopole
Libertäre Wirtschaftsideologie kann unter bestimmten Umständen sich selbst ad absurdum führen, wenn man in bestimmten Wirtschaftsbereichen Monopolbildungen zulässt. Wirtschaftsunternehmen können ab einer bestimmten Größe Macht und Einfluss wie Staaten entfalten. Viele US-Mega-Unternehmen könnten mit ihrem Budget die Steueraufkommen kleiner Staaten übertrumpfen.
Jüngstes Beispiel sind die Mega-Tech-Unternehmen in den USA wie Microsoft, Alphabet (mit Google und YouTube), Facebook (mit Instagram und Whatsapp) und Amazon. Die Unternehmen sind in ihren Feldern marktbeherrschend.
Als Amazon den Buchmarkt aufrollte, mussten reihenweise Buchläden und Buchhändler schließen. Heute hat Amazon im Buchmarkt eine Monopolstellung. Wer sein Buch nicht bei Amazon gelistet hat, kann sein Buch kaum noch verkaufen. Doch was passiert, wenn Giganten wie Amazon ihre Macht missbrauchen und eine Zensur durchführen? Genau dies geschieht aktuell, indem Buchverlage und einzelne Titel herausgefiltert werden, weil sie nach Ansicht von Amazon politisch nicht korrekt sind. Diese Bücher verschwinden dann von der Bildfläche, gerade so, als würde es sie nicht geben. Das ist so, als würde der Staat mit Zensur die Meinungsfreiheit einschränken.
Die Zensurwelle, die mittlerweile die USA erschüttert, trifft fast alle sozialen Plattformen. Die Konzerne agieren mit ihrer Zensur wie Staaten. Wenn Plattformen wie Google, Twitter und Facebook eingreifen, ist es so, als würden Staaten zensierend in die Telefonleitungen eingreifen. Menschen und ihre Meinungen verschwinden einfach von der Bildfläche. Da hilft es auch nicht, auf alternative Plattformen zurückzugreifen, weil diese keine ausreichende Reichweite haben.
Die Tech-Giganten vom Silicon Valley agieren längst mit zahlreichen Regierungen dieser Erde auf einer Augenhöhe. Selbst Donald Trump ist abhängig von Twitter und Facebook, um seine Anhänger zu erreichen. Denn via Mainstream-Medien kann der US-Präsident nicht mehr seine Botschaften verbreiten, weil diese sich längst gegen ihn verschworen haben.
Riesige Unternehmen sind nicht demokratisch reglementiert. Es gibt kein Parlament, keine Wahlen. Sie agieren wie autoritäre Staaten. Hier davon zu sprechen, den Monopolisten weiterhin alle Freiheiten der Marktwirtschaft zu erlauben, führt die freie Marktwirtschaft selbst ad absurdum. Es gibt in diesen Bereichen weder Markt noch Freiheit, wenn ein Monopol alles beherrscht.